2763 Santa Monreal Blvd.
California 293837

+49 123 4653 262
info@yourdomain.com

Media /

Höhenflüge und Punktlandungen

Der Schlus­sak­kord ist buch­stäb­lich eine Punkt­lan­dung: Zu den macht­voll (Welt-)raum­grei­fen­den Orche­st­er­klän­gen setzt die Apollo 11 auf der Mond­ober­flä­che auf. „We choose to go to the moon“des 1981 gebo­re­nen Ber­li­ners Lars Straeh­ler-Pohl ist eine Klang-Ver­sion der Mond­lan­dung am 21. Juli 1969. Die kun­dig instru­men­tierte Par­ti­tur beginnt in den tie­fen Regi­stern, gewis­ser­ma­ßen auf dem Erd­bo­den: schwe­res Blech und Kon­tra­b­ässe, cho­ralar­tig die Holz­blä­ser.

Dann hebt die Musik ab zum hym­ni­schen Höhen­flug. In die Orche­ster­wo­gen ein­ge­las­sen wie ein Solo-Instru­ment ist eine Raum­fahrt-Rede des US-Prä­si­den­ten John F. Ken­nedy von 1962, gerad­li­nig rezi­tiert von Der­rick Jen­kins. Visio­näre Worte, getra­gen vom hero­isch auf­wärts­stre­ben­den Orche­ster wie von Film­mu­sik, ein klang­ze­le­brier­ter Mensch­heits-Augen­blick. Bei der Urauf­füh­rung der knapp zehn­mi­nü­ti­gen Ton­dich­tung am Sams­tag im Uni-Fest­saal – Sie­ger­stück des halb­jähr­lich aus­ge­schrie­be­nen Kom­po­si­ti­ons­wett­be­werbs der Stu­den­ten­phil­har­mo­nie – diri­gierte Straeh­ler-Pohl selbst.

(Schwäbisches Tagblatt, Achim Stricker, 27.01.25)

 

Lars Straehler-Pohl | All rights reserved. | Impressum